1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Webseiten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO) ist die Daiichi Sankyo Austria GmbH, Euro Plaza, Gebäude J, Kranichberggasse 4, 1120 Wien, vgl. dazu auch unser Impressum.
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitten an folgende E-Mail-Adresse:
oder Telefonnummer: +43 1 48586420.
3. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen, von uns angebotene Services in Anspruch nehmen oder sich in einen geschützten Bereich für Health Care Professionals (HCP) einzuloggen:
a. Informatorische Nutzung
Für die rein informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Dies sind insbesondere die folgenden:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) sowie
- Ihre IP-Adresse.
Bis auf die IP-Adresse erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch diese Daten ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um den Abruf und die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots.
Zu diesen Zwecken verwenden wir auch die IP-Adresse. Diese speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Zugleich kann eine längere Speicherung erfolgen, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf die Website zu untersuchen.
b. Nutzung von Services
Soweit Sie von uns auf unserem Internetauftritt angebotene Services, wie etwa das Kontaktformular in Anspruch nehmen wollen, ist es nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben.
Es handelt sich jeweils um diejenigen Daten, die zur Erbringung des gewünschten Services erforderlich sind, also etwa Ihre Email-Adresse bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular. Je nach Service haben Sie Gelegenheit, weitere Angaben freiwillig zu tätigen. Die jeweiligen Pflichtfelder sind von uns entsprechend markiert.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zu dem Zweck, den von Ihnen jeweils gewünschten Service zu erbringen, also etwa mit Ihnen Kontakt aufzunehmen bzw. Anfragen zu beantworten. Beim Kontaktformular bildet die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die mögliche Vertragsanbahnung bzw. wenn keine Vertragsanbahnung beabsichtigt ist, unser berechtigtes Interesse Ihre Anfrage zu beantworten. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.
c. Einloggen in den nicht öffentlichen Bereich
Wir bieten zudem registrierten Nutzern die Möglichkeit, sich in den nicht öffentlichen Bereich einzuloggen. Dieser ist Health Care Professionals (HCP) vorbehalten.
Sie haben dabei die Möglichkeit, sich über eine bei uns erfolgte Registrierung anzumelden. Dazu haben Sie zur Authentifizierung Ihren Usernamen und Ihr Password einzugeben.
Soweit Sie bei uns als HCP noch nicht registriert sind, haben Sie die Möglichkeit, eine solche Registrierung vorzunehmen. In diesem Fall fragen wir von Ihnen verschiedene Daten zum Zweck ab, Ihre Eigenschaft als HCP zu überprüfen. Dies ist insbesondere Ihr Name, Ihr Beruf und Ihre berufliche Anschrift. Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich sodann in den nicht öffentlichen Bereich einloggen können.
Alternativ bieten wir die Möglichkeit, sich über einen vorhandenen „DocCheck.com“ Account anzumelden. Wenn Sie diesen Weg wählen, werden Sie DocCheck.com weitergeleitet, also zu dem Internetauftritt des externen Anbieters DocCheck Medical Services GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln. Es gelten dort die Vorgaben und Datenschutzhinweise von DocCheck.com. Im Falle einer erfolgreichen Anmeldung bei DocCheck.com wird uns dies mitgeteilt und Sie erhalten in Folge bei uns Zugriff auf den nicht öffentlichen Bereich.
Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Login-Daten erfolgt jeweils zum Zweck Ihrer Authentifizierung.
Die Rechtsgrundlage für diesen Service bildet der Vertrag. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Das heißt, solange Sie bei uns registriert sind. Darüber hinaus werden die Daten nur gespeichert soweit dies im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder für Wahrung unserer Ansprüche notwendig ist.
d. Datenverarbeitung bei Nebenwirkungsmeldungen
Wenn Sie eine Daiichi Sankyo Landesgesellschaft kontaktieren, um eine Nebenwirkung zu melden, können Sie dies sowohl anonym, also ohne Namen oder andere Identifizierungsmerkmale zu nennen, aber auch personenbezogen tun. Namen und Kontaktdaten der Daiichi-Sanko Landesgesellschaften samt den Kontaktdaten des jeweiligen Datenschutzbeauftragten finden Sie unter Punkt 2.
Im Falle einer personenbezogenen Meldung speichert diese Gesellschaft die von Ihnen angegebenen Daten, also neben der Nebenwirkungsmeldung selbst in der Regel Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten, sowie Datum und Uhrzeit der Meldung. Zweck ist einerseits die vorschriftsmäßige Aufnahme von Nebenwirkungsmeldungen, und andererseits, um Sie im Falle von Rückfragen kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit c, Abs. 2 und 3 DSGVO, Abs. 1 lit. d DSGVO sowie Abs. 1 lit. f, DSGVO.
Es findet kein Transfer dieser personenbezogenen Daten an eine andere Stelle statt. Intern bearbeitet lediglich die Abteilung Pharmakovigilanz der jeweiligen Landesgesellschaft die Meldung, und vor Weiterleitung in eine globale Datenbank werden die Daten anonymisiert.
Die Daten werden gelöscht, sobald die konkrete Meldung unter keinem denkbaren Gesichtspunkt mehr eine Relevanz hat. Im Regelfall wird dies zehn Jahre nach Ablauf der Marktzulassung des von der Nebenwirkungsmeldung betroffenen Medikaments der Fall sein.
Im Falle einer anonymen Meldung erhebt oder verarbeitet die Landesgesellschaft keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Die Nebenwirkungsmeldung wird im Übrigen gemäß vorstehenden Hinweisen bearbeitet und gespeichert/ gelöscht.
e. Datenverarbeitung im Falle medizinischer Anfragen
Wenn Sie eine Daiichi Sankyo Landesgesellschaft kontaktieren, um Produktinformationen im medizinischen Bereich zu erfragen, speichert Daiichi Sankyo die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten. Um sicherzustellen, dass es sich bei Ihnen um einen Angehörigen der Heilberufe handelt, beinhalten diese Daten Ihren Namen, Angaben zu Ihrem Beruf und Ihre Kontaktdaten ebenso wie das Datum und Uhrzeit des Kontaktes. Der Zweck dieser Datenspeicherung ist es, Ihre medizinische Anfrage beantworten zu können.
Namen und Kontaktdaten der Daiichi-Sankyo Landesgesellschaften samt den Kontaktdaten des jeweiligen Datenschutzbeauftragten finden Sie unter Punkt 2.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit d und 1 lit f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald die konkrete Anfrage unter keinem denkbaren Gesichtspunkt mehr Relevanz hat. Im Regelfall wird dies 10 Jahre nach Ablauf der Marktzulassung des Arzneimittels, zu dem die Anfrage gestellt wurde, der Fall sein, oder früher, sollten Sie eine Löschung der Daten wünschen
4. Datenschutzrechtliche Einwilligung
Einige Services können wir nur erbringen, wenn uns für die dafür erforderliche Nutzung Ihrer Daten Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung vorliegt. In solchen Fällen fragen wir diese explizit von Ihnen ab und erläutern Ihnen die Details dazu. Eine etwaig erteilte Einwilligung können Sie im Anschluss jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
5. Einsatz von Cookies
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Wir setzen einerseits sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.
Daneben setzen wir auch persistente Cookies ein, also solche, die auch nach Ende Ihres Besuchs bei Ihnen gespeichert bleiben (auch als dauerhafte Cookies bezeichnet). Zweck dieser Cookies ist es, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Webseiten wiedererkennen zu können.
Neben Cookies, die wir selbst setzen, können auch Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten, solche Cookies setzen (sog. Third Party Cookies). Aktuell arbeiten wir insofern mit highcharts.com (Angebot von dynamischen Grafiken) sowie readspeaker.com (Vorlesedienst von Webseiten) zusammen; personenbezogene Daten werden dabei nicht ausgetauscht oder verwendet. Hinzukommt eine Zusammenarbeit mit Google, siehe dazu ausführlich die folgende Ziffer.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen.
Über diese Browser-Einstellungen können Sie zudem feststellen, wie lange dauerhafte Cookies gespeichert werden, ebenso wie diese löschen.
Eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten in Cookies findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt. Wir setzen auch keine Techniken ein, die durch Cookies anfallende Informationen mit Nutzerdaten verbinden.
6. Einsatz von Google Analytics
Uns ist es wichtig, unsere Internetseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen.
Um dies zu ermitteln, setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), ein. Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben dabei die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie haben die Möglichkeit die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser zu verhindern. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die Erfassung dieser Cookies durch Google Analytics zu verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
(Zur Deaktivierung können Sie auch alternativ auf Google Analytics deaktivieren – klicken). Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie auf http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/
Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor genannten Zweck einverstanden.
7. Einsatz von YouTube-Videos
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, die auf „www.youtube.com“ gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an den YouTube-Betreiber Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), übertragen. Sofern Sie bei YouTube gespeicherte Videos abspielen, werden mindestens folgende Daten an Google übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei YouTube eingeloggt sind oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Sind Sie eingeloggt, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor Aktivierung des Start-Buttons ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Gegen die Erstellung dieser Nutzungsprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass Sie direkt an Google als Betreiber von YouTube richten müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube stellt Google auf www.google.at/intl/de/policies/privacy/
zur Verfügung. Mit Abspielen der YouTube-Videos erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Google einverstanden. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch die Daiichi Sankyo Austria findet nicht statt.
8. Einsatz von technischen Auftragsverarbeitern
Wir greifen im Rahmen des Betriebs unseres Internetauftritts auf Auftragsverarbeiter zurück, die uns technisch unterstützen. Diese haben wir sorgfältig ausgewählt und mit ihnen – soweit ein Zugriff auf personenbezogene Daten möglich ist – den gesetzlichen Anforderungen entsprechende vertragliche Vereinbarungen abgeschlossen.
9. Weitervermittlung auf externe Webseiten und Dienste
Wir haben verschiedene Services von Drittanbietern in unsere Webseiten integriert, wie etwa die Anmeldung zu unserem geschützten Bereich über DocCheck.com oder Services rund um den Kongresskalender. Technisch verlassen Sie in diesen Fällen unsere Webseiten und betreten die Webseiten des jeweiligen Drittanbieters. In solchen Fällen ist damit alleine der jeweilige Drittanbieter für die etwaige Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten zuständig und verantwortlich. Bitte wenden Sie sich daher für etwaige Fragen in solchen Fällen direkt an die Drittanbieter.
Soweit wir Sie per Link auf die Webseiten von Drittanbietern weitervermitteln, gilt dies ebenfalls. Solche Links verwenden wir beispielsweise auf die verschiedenen sozialen Netzwerke; sog. Social-Media-Plugins setzen wir aus Datenschutzgründen dagegen nicht ein.
In beiden Fällen weisen wir Sie darauf hin, dass ein bestimmter Bereich unserer Webseite von einem Drittanbieter angeboten wird oder eine Weitervermittlung an einen solchen erfolgt.
10. Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogener Daten
Ihnen stehen die Rechte auf
- Auskunft (ob und welche personenbezogene Daten über sie gespeichert wurden),
- Berichtigung, Ergänzung oder Löschung (der personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden),
- Einschränkung sowie Datenübertragbarkeit
- und unter bestimmten Umständen das Recht auf Widerruf und Widerspruch zu.
Das Recht auf Löschung ist nur insofern eingeschränkt, als wir die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und/oder zur Wahrung unserer Ansprüche aussetzen können. Des Weiteren steht Ihnen das Recht zu, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind.